Referenten

Dr.-Ing. Joachim Hartlik
Dr. Joachim Hartlik ist Dipl.-Ing. der Fachrichtung Landespflege. Nach seinem Studium in Hannover arbeitete er 10 Jahre am Institut für Synergetik und Ökologie in Barsinghausen unter Prof. Dr. Arnim Bechmann als Leiter der UVP-Arbeitsgruppe. Im Jahr 1998 promovierte er zum Dr.-Ing. mit dem Thema "Qualitätsmanagement in der UVP". Im gleichen Jahr gründete er das Büro für Umweltprüfungen & Qualitätsmanagement. Im Februar 2009 wurde Dr. Hartlik an der IHK Hannover als UVP-Sachverständiger für Verkehrs- und Bauvorhaben vereidigt. Von 2016 bis 2024 war Dr. Hartlik 1. Vorsitzender der UVP-Gesellschaft. Am 21. Juli 2021 wurde Dr. Hartlik zum Honorarprofessor an der Bauhaus-Universität Weimar bestellt.
- Dipl.-Ing. Landespflege, Uni Hannover (1987)
- Promotion zum Thema "Qualitätsmanagement in der UVP", TU Berlin (1998)
- Vereidigter UVP-Sachverständiger für Verkehrs- und Bauvorhaben der IHK Hannover (2010)
- Einsatz als internationaler UVP-Experte für die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) seit den 1990er Jahren in Kolumbien, Syrien, Liberia, Vietnam und Peru
- Ehrenamtlicher Erster Vorsitzender der deutschen UVP-Gesellschaft e.V. (von 2016 bis 2024)
- Teilnahme an Verbands- und Expertenanhörungen zum UVP-Recht seit den 1990er Jahren
- Einladung zur Expertenanhörung im Umweltausschuss des Deutschen Bundestages zum UVP-Modernisierungsgesetz (2017)
- Zusammen mit Dr. W. Sinner, Prof. Dr. U. Gassner und Dr. C. Albrecht Verfasser des UVPG-Kommentars "UVP/SUP – Bearbeitung umweltrechtlicher Praxisfälle"
- Bestellung zum Honorarprofessor am Fachbereich Umweltplanung der Bauhaus-Universität Weimar (2021)
Arbeitsschwerpunkte
- Umweltverträglichkeitsstudien, Umweltberichte in der Bauleitplanung, UVP-Berichte, Raumverträglichkeitsuntersuchungen, Qualitätssicherung von UVP-Verfahren, Vollständigkeits- und Plausibilitätsprüfungen von Antragsunterlagen.
- Beratung und Verfahrensunterstützung von Behörden, Vorhabenträgern und Verbänden. Durchführung von Forschungsprojekten und Machbarkeitsstudien zur Umweltfolgenabschätzung für das Umweltbundesamt.
- Entwicklung von umweltbezogenen Content-Management- und Learning-Management-Systemen als Arbeits-, Kommunikations- und Bildungsplattformen auf nationaler und internationaler Ebene.
Aktuelle Projekte
In Zusammenarbeit mit Bosch & Partner und Prof. Dr. Thomas Bunge unterstützt Dr. Hartlik die Bundesgesellschaft für Endlagerung bei der Konzeption zur Methodik bei der Anwendung der planungswissenschaftlichen Kriterien für die Phase 1 des Standortauswahlverfahrens.
Das Büro entwickelt zur Zeit die Bewertungsmethodik zum Trassenauswahlverfahren für das Bahnprojekt Hannover-Bielefeld auf der Ebene der Raumordnung.
Für das Vorhaben Energiespeicher Riedl am Donaukraftwerk Jochenstein bei Passau hat das Büro gemeinsam mit Bosch & Partner den UVP-Bericht erstellt
In Zusammenarbeit mit Bosch & Partner haben wir im Auftrag des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe die Neuauflage der Handreichung "Kulturgüter in der Planung – Berücksichtigung des kulturellen Erbes bei Umweltprüfungen" erarbeitet.
Eine Projektübersicht findet sich auf der Website des Büros für Umweltprüfungen & Qualitätsmanagement.
Lehraufträge und Gastvorlesungen:
- Leibniz Universität Hannover (kontinuierlich seit 1998)
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (2014)
- Bauhaus-Universität Weimar (ab 2017, seit 2021 Honorarprofessor im Fachgebiet Umweltplanung)
Dozent und Trainer:
- Bayerische Verwaltungsschule (durchgehend von 1990 bis 2019 mehrtägige Fortbildungskurse)
- Umwelt-Institut Offenbach
- Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft NRW
- Natur- und Umweltschutzakademie NRW
- Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
- Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz in Niedersachsen
- Braun, J., Hartlik, J., Müller-Pfannenstiel, K., Vollmer-König, M.: Kulturelles Erbe in der Umweltprüfung. Leitfaden zur Berücksichtigung des kulturellen Erbes bei UVP, SUP und Umweltprüfungen in der Bauleitplanung. Hrsg.: UVP-Gesellschaft e. V. 2024.
- Hartlik, J.: Planungsbeschleunigung - Möglichkeiten der Straffung beim UVP-Gesetz. In: RaumPlanung 220, 1-2023, S. 23-30.
- Hartlik, J.: Vorschläge zur Vereinfachung des UVP-Rechts und zur Planungsbeschleunigung. In: UVP-report 1/2022, S. 27-31).
- Hartlik, J.: Anforderungen an den UVP-Bericht unter Beachtung methodischer und inhaltlicher Praktikabilität – Teil 3. In: UVP-report 2/2021, S. 72-77.
- Hartlik, J.: Anforderungen an den UVP-Bericht unter Beachtung methodischer und inhaltlicher Praktikabilität – Teil 2. In: UVP-report 2/2020, S. 71-82.
- Hartlik, J.: Anforderungen an den UVP-Bericht unter Beachtung methodischer und inhaltlicher Praktikabilität – Teil 1. In: UVP-report 1/2020, S. 3-14.
- Hartlik, J.: Inhalte und Methoden bei der Bearbeitung von Verwaltungsverfahren nach § 5 bis 25 UVPG. In: Sinner, W., Gassner, U. M., Hartlik, J., Albrecht, J.: Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung. Bearbeitung umweltrechtlicher Praxisfälle. Erläuterungswerk. Loseblattsammlung, Kennz. III., UVP-Methodik – 2. Teil, Wiesbaden, Erg.-Lfg. Feb. 2020.
- Hartlik, J. et al.: Operationalisierung von in Umweltstrategien der Bundesregierung festgelegten Umweltzielen als Bewertungsmaßstab für SUP und UVP (Machbarkeitsstudie). Abschlussbericht des F+E-Vorhabens 3712 13 102. UBA-Texte 17/2020.
- Hartlik, J., Machtolf, M.: Gesundheit in der Umweltprüfung. In: Planung für gesundheitsfördernde Städte. Forschungsberichte der ARL 08, Hrsg.: Baumgart, Köckler, Ritzinger, Rüdiger, Hannover 2018.
- Hartlik, J.: Die Novellierungsoffensive – Umweltprüfungen unter Druck? Kolumne. In: UVP-report 1/2018.
- Baumgart, S., Hartlik, J., Machtolf, M.: Improving the consideration of human health in environmental planning and decision-making – perspectives from Germany. In: Impact Assessment and Project Appraisal, 2017, Vol. 36, NO. 1, 57-67.
- Riedel, N., Claßen, T., Hartlik, J., Hornberg, C. & Machtolf, M.: Vulnerable Bevölkerungsgruppen – eine lebensweltliche Risiko- und Potenzialanalyse als Ansatz zur Konkretisierung der wirksamen Umwelt- und Gesundheitsvorsorge in umweltbezogenen Planungsprozessen und Zulassungsverfahren. In: UVP-report 2/2017.
- Hartlik, J., Machtolf, M., Scholz, C.: Der Fachplan Gesundheit in der praktischen Erprobung – Teil 1: Anwendungsbereich Elektromagnetische Felder – wissenschaftliche und fachrechtliche Grundlagen. In: UVP-report 1/2016.
- Hartlik, J.: Health effects in Environmental Assessments in Germany. In: World Health Organisation (WHO) (2016): Health Impact Assessments and Health in Environmental Assessments – developing further implementation strategies. Report of the expert meeting, Bonn, 24-25 September 2015.
- Hartlik, J.: Bevölkerung und menschliche Gesundheit. Bleibt alles anders? Hinweise zur Umsetzung der neuen UVP-Änderungsrichtlinie. In: Dresdner Planergespräche - Umweltprüfung und Landschaftsplanung. Bericht zur Wissenschaftlichen Arbeitstagung am 19. Juni 2015, TU Dresden.
- Wende, W., Hartlik, J., Scholles, F.: UVP 2.0? Eine kritische Sicht auf die Neuerungen der UVP-Änderungsrichtlinie. In: UVP-report 3+4 2014.
- Hartlik, J.: Bleibt alles anders? Die UVP-Richtlinien-Novellierung. In: UVP-Report 1/2014.
- Hartlik, J.: Die Umweltverträglichkeitsprüfung im Verkehrssektor Liberias - Unterstützung fürVerwaltung und Praxis. In: UVP-report 1/2014.
- Hartlik, J.: Leitlinien „Schutzgut Menschliche Gesundheit“ – Für eine wirksame Gesundheitsfolgenabschätzung in Planungsprozessen und Zulassungsverfahren. In: UVP-report 1+2/2013.
- Hartlik, J.: Inhalte und Methoden der Umweltprüfungen. In: Sinner, W., Gassner, U. M., Hartlik, J.: Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung. Bearbeitung umweltrechtlicher Praxisfälle. Erläuterungswerk. Loseblattsammlung, Kennz. III., UVP-Methodik – 1. Teil, Wiesbaden, Erg.-Lieferung 9/2013.
- Wende, W., Scholles, F., Hartlik, J.: Twenty-five years EIA in Germany: Our child has grown up. In: Journal of Environmental Assessment Policy and Management. Vol. 14, No. 4. December 2012.
- Hartlik, J.: Umweltverträglichkeitsprüfung und Qualitätsmanagement. In: HdUVP Bd. 2, hrsg. von P.-C. Storm, T. Bunge. Loseblattsammlung, Kennz. 6500. ESV-Verl. Berlin, Lieferung X/2012.
- Scholles, F., Wende, W., Hartlik, J.: Anforderungen an die zukünftige Umweltprüfung aus Sicht der UVP-Gesellschaft. In: UVP-report 2+3/2011.
- Balla, S., Hartlik, J., Peters, H.-J.: Die Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG. In: HdUVP, Storm, Bunge, Bd. 1, Kz. 2050, Loseblattsammlung, 4. Lfg. 2011.
- Hartlik, J., M. Schmidt, B. Hansmann: EIA Support System - ein Projekt zur Einführung und Unterstützung der UVP in Syrien. In: UVP-report 1+2 2009.
- Hartlik, J.: UVP/SUP und Gesundheitsbelange. In: Umwelt im Wandel - Herausforderungen für die Umweltprüfungen. Vorträge des Internationalen Symposiums am 11.4.2008. Berichte des Umweltbundesamtes 1/09. Berlin 2009.
- Hartlik, J.: Requirements on EIA Quality Management. In: Standards and Thresholds for Impact Assessment. Edited by Michael Schmidt, John Glasson, Lars Emmerlin, Hendrike Helbron. Environmental Protection in the European Union. Volume 3. Berlin, Heidelberg, 2008.
- Hartlik, J.: Kompetenznetz Umweltprüfungen - strukturiertes praxisbezogenes Wissen für alle. In: UVP-report 1+2 2007.
- Hartlik, J. (Hrsg.): Leitlinien für eine gut UVP-Qualität. Erarbeitet von der AG Qualitätsmanagement der UVP-Gesellschaft, Vorsitz und Schriftleitung J. Hartlik.
- Sinner, W., Gassner, U., Hartlik, J.: Umweltverträglichkeitsprüfung, Strategische Umweltprüfung - Bearbeitung umweltrechtlicher Praxisfälle. Erläuterungswerk 2002, Loseblattausgabe, Kommunal- und Schulverlag, Walluf, 2006.
- Balla, S., Hartlik, J., Peters, H.-J.: Kriterien, Grundsätze und Verfahren der Einzelfallprüfung bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. UBA Forschungsbericht 202 13 129. UBA Texte 23/06. Dessau, 2006.
- Balla, S., Hartlik, J., Peters, H.-J.: Verwaltungsvorschriften zum UVP-Screening. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Heft 2 2006, S. 57 ff.
- Hartlik, J.: Beitrag zur Kompetenz- und Effizienzsteigerung der Planungsbeiträge Gesundheitsverträglichkeit in NRW. Handlungsanleitung für Gesundheitsbehörden. Im Auftrag des LÖGD NRW, unveröffentliches Gutachten, Bielefeld 2005.
- Hartlik, J., Peters, W.: Die Prüfung nach der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. In: HdUVP Bd. 1, hrsg. von P.-C. Storm, T. Bunge. Loseblattsammlung, Kennz. 3705. ESV-Verl. Berlin, Lieferung III/2005.
- Balla, S., Hartlik, J., Peters, H.-J.: Die aktuelle behördliche Screening-Praxis. Ergebnisse einer Umfrage zur Vorprüfung des Einzelfalls nach § 3c UVPG. In: Naturschutz und Landschaftsplanung, Heft 6 2004, S. 171-177.
- Bechmann, A., Hartlik, J.: Die Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU). Eine Handlungsführung zur Umweltfolgenabschätzung - dargestellt am Beispiel der Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVPG. Verlag Edition Zukunft, Barsinghausen 2004.
- Hartlik, J.: Aspekte des UVP-Qualitätsmanagements - Erfahrungen aus der Verfahrenspraxis. In: Sonderheft UVP-Kongress 12.-14.6.2002 in Hamm. UVP-report. März 2003.
- Hartlik, J., Boeschen, U., Wagner, P.: Stärkung der Umweltvorsorge durch das neue UVP-Gesetz? In: Material zur Angewandten Geographie, Band 38: Neue Wege in der UVP. Hrsg.: Deutscher Verband für Angewandte Geographie (DVAG), Bonn 2001.
- Hartlik, J., Hanisch, J.: Praxisbeispiel zur UVP in der Bauleitplanung: UVU für eine Gewerbeansiedlung im Südosten Hamburgs. In: UVP-report 4/2001.
- Hartlik, J.: Qualitätsmanagement von UVP-Verfahren in der Praxis. In: UVP-report 5/99.
- Hartlik, J.: Bleibt alles anders? Die UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG und die Konsequenzen für das deutsche UVP-Recht. In: UVP-report 2/99.
- Bechmann, A., Hartlik, J.: Vom Gesetz zur Verwaltungsreform? Das UVP-Gesetz und seine Implikationen für die Praxis des Umweltschutzes in unserer Gesellschaft. In: H. Hof, G. Lübbe-Wolff (Hrsg.): Wirkungsforschung zum Recht I. Wirkungen und Erfolgsbedingungen von Gesetzen. Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Band 10. Baden-Baden 1999.
- Bechmann, A., Hartlik, J.: Rechtliche Anforderungen und Praxisdefizit der UVP in Deutschland. SYNÖK-Report 24, Barsinghausen 1998.
- Hartlik, J.: Qualitätsmanagement in der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dissertation am Fachbereich 7 der TU Berlin, 1998.
- Bechmann, A., Hartlik, J. u.a.: Entwicklung eines Bewertungskonzeptes zur Verwendung im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Bd. 1 bis 17. Forschungsprojekt mit finanzieller Unterstützung der Volkswagen-Stiftung. Veröffentlicht als computergestützte Projektdokumentation. Barsinghausen 1998.
- Hartlik, J., A. Bechmann: Die Umweltverträglichkeitsprüfung in Deutschland - Zwischenbilanz und Ausblick. Artikel zum ”Handbuch der Umweltwissenschaften”. Hrsg. von Fränzle, Schröder, Müller. Loseblattsammlung, Ecomed-Verlag 1997, dritte Erg.-Lieferung 1998.
- Hartlik, J.: Die Erfassung und Beschreibung von Vorhaben, Wirkungspfaden und Schutzgütern - Die Systembeschreibung. In: Technische Universität Berlin (Hrsg.). Tagungsband der Fachtagung ”Zukunftsfähige UVP - durch Standardisierung und Qualitätsmanagement”. UTECH Berlin ‘97 - Umwelttechnologieforum, 19./20.2.1997.
- Hartlik, J.: Die Standardisierung der Verfahrensführung der UVP nach dem UVPG - Das Kernverfahren der UVP. In: Technische Universität Berlin (Hrsg.). Tagungsband der Fachtagung „Zukunftsfähige UVP - durch Standardisierung und Qualitätsmanagement“. UTECH Berlin ‘97 - Umwelttechnologieforum, 19./20.2.1997.
- Bechmann, A., Hartlik, J.: Die Umweltverträglichkeitsprüfung. In: Handbuch "Umweltschutz - Grundlagen und Praxis", Bd. 2: Bewertung und Planung im Umweltschutz. Hrsg. von K. Buchwald und W. Engelhardt. Bonn 1996.
- Bechmann, A., Hartlik, J.: Ist eine zukunftsfähige UVP möglich? Neue Wege der Standardisierung und des Qualitätsmanagements. In: UVP-report 3+4/1996.
- Hartlik, J.: Anforderungen an Umweltverträglichkeitsuntersuchungen und Möglichkeiten der Standardisierung. In: UVP-report 5/94.
- Hartlik, J.: Environmental Impact Assessment of Irrigation Systems. In: Deutscher Verband für Wasserwirtschaft und Kulturbau e.V., Ecological Sound Resources Management in Irrigation. Bulletin 19, Hamburg/Berlin 1993.
- Hartlik, J.: Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) als Instrument des kommunalen Umweltschutzes. Artikel für Band 2 "Instrumente der Freiraumentwicklung" der Reihe "Freiräume für die Stadt - Beiträge zu einem sozial und ökologisch orientierten Umbau von Stadt und Region", hrsg. von S. Bochnig und K. Selle. Wiesbaden, Berlin 1993.
- Hartlik, J.: Die Einführung der Umweltverträglichkeitsprüfung in der Bundesrepublik - Sachstand der EG-Richtlinienumsetzung und Konsequenzen für den Naturschutz. In: Naturschutz für Europa. Jahrbuch für Naturschutz und Landschaftspflege, Band 45, hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft beruflicher und ehrenamtlicher Naturschutz e.V., Greven 1992.
- Bechmann, A., Hartlik, J., Preising, A.: Leitfaden und Checksystem zur Umweltverträglichkeitsuntersuchung. Forschungsbericht im Auftrage des Umweltbundesamtes, Barsinghausen 1991. Band 1-3.
- Hartlik, J.: Das UVP-Informations- und Beraternetz. In: Rechnerunterstützung für die Umweltverträglichkeitsprüfung - Stand und Perspektiven. Beiträge zur Umweltgestaltung, Band A 126. Berlin 1991.
- Hartlik, J.: Bewertungsverfahren im Rahmen der Umweltverträglichkeitsuntersuchung. In: UVP in der Praxis - Verarbeitung von Umweltdaten und Bewertung der Umweltverträglichkeit, UVP-SPEZIAL 4, hrsg. vom UVP-Förderverein / KFA Jülich, Dortmunder Vertrieb für Bau- und Planungsliteratur, 1990.

Dr. jur. Wolfgang Sinner
Dr. Wolfgang Sinner ist Jurist mit Schwerpunkt Verwaltungsrecht. Nach dem Jura-Studium in Erlangen und Mainz begann Dr. Sinner bei der Regierung von Oberbayern im Referat Umweltrecht im Bereich der abfall- und immissionsschutzrechtlichen Zulassungen.
Nach 2-jähriger Tätigkeit als Landesanwalt (Schwerpunkt Umweltrecht) war er von 1990 – 2015 am Bayerischen Umweltministerium in verschiedenen Funktionen tätig (Abfallrecht, Europäisches Umweltrecht, Wasserrecht), zuletzt als stellv. Referatsleiter. Zwischen 1999 und 2004 wurde er als Key-Expert und Projektleitervor Ort im Rahmen von EU-Projekten zur Vorbereitung des EU-Beitritts von Polen und der Tschechischen Republik in Warschau und Prag eingesetzt. Von 2005 bis 2025 war er Richter, ab 2016 Vors. Richter am Verwaltungsgericht München. Nach der Ruhestandsversetzung im April 2025 erhielt er die Zulassung als Rechtsanwalt (RAK Nürnberg). Die Kanzlei beschäftigt sich ausschließlich mit Umweltrecht, insbes. UVP sowie Fahrerlaubnisrecht.
Stationen:
- Promotion 1993 "UVP für Abfallwirtschaftspläne" und dem Thema Mediation
- Deutscher Verhandlungsführer für den Bundesrat zur UVP-Änderungsrichtlinie 97/11/EG in Brüssel
- Umsetzung der UVP in Bayerisches Landesrecht
- Ab 1999 Projekte der EU im Bereich Umweltrecht mit Vorbereitung Polens und der Tschechischen Republik als Key-Expert; 18 Monate als Projektleiter vor Ort in Warschau
- Ehrenamtliches Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der UVP-Gesellschaft e.V.
- Zusammen mit Prof. Ullrich Gassner Herausgabe des Praxiskommentars zur UVP
Zulassungsverfahren im Abfall- und Immissionschutzrecht.
Seit 2005 am Verwaltungsgericht München tätig, seit 2016 als Vorsitzender Richter (ab 4/2025 im Ruhestand). Im Mai 2025 Zulassung als Rechtsanwalt.
Europäisches Recht, Recht der UVP und dessen Umsetzung in Bundes- und Landesrecht, Öko-Audit und Wasserrecht.
Seit 2005 am Verwaltungsgericht München tätig, seit 2016 als Vorsitzender Richter (ab 5/2025 im Ruhestand).
In der Wendezeit war er in Gera und Erfurt an verschiedenen Behörden tätig sowie im Auftrag der Bayerischen Verwaltungsschule als Dozent zwischen 1993 und 2019.
- Herausgeber des UVP-Praxiskommentars mit U. Gassner, J. Hartlik und J. Albrecht.
- W.Sinner: Umsetzungsdefizite des UVP-Modernisierungsgesetzes. In:UVP-report 1 /2019.
- W.Sinner: Das Umweltrechtsbehellfsgesetz aus rechtspraktischer Sicht. In:UVP-report 1+2/2009.
- W. Sinner: Zeitenwende in der UVP. In: UPR 2014, S. 258.
W. Sinner: Ein Meilenstein für die UVP. In: UPR 2016, S. 7.
W. Sinner: Zur Verfassungsmäßigkeit des Umweltrechts der EU und der Bundesrepublik im Lichte der Klimaschutz-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts“ UPR 8/2021, S. 281.